NiSV | BASIS – GRUNDLAGEN DER HAUT
UND DEREN ANHANGSGEBILDE ∙ KURS
NiSV | BASIS – GRUNDLAGEN DER HAUT
UND DEREN ANHANGSGEBILDE ∙ KURS
BASIS – GRUNDLAGEN DER HAUT UND DEREN ANHANGSGEBILDE
Fachkunde-Grundlage
Dauer: 78 Lerneinheiten (je 45 Min.) | davon 28 LE durch E-Learning
Zeiten: 5 Tage – 09.00 – 18.00 Uhr – Unterricht vor Ort | zzgl. E-Learning
Intensivkurs | Termine:
(G-6) 18.07.-22.07.2022
(G-7) 07.11.-11.11.2022
Wochenendkurs | Termine:
(G-5) 25.06.-26.06. + 02.07.-03.07. + 10.07.2022 (AUSGEBUCHT)
Kosten: 1.900,-€ Kursgebühr (Ratenzahlung: 4 Raten je 475,-€)
Hinweis: Wir gewähren ein kostenfreies 48-stündiges Widerrufsrecht. Danach ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Siehe AGB´s.


BASIS – GRUNDLAGEN DER HAUT UND DEREN ANHANGSGEBILDE
Fachkunde-Grundlage
Dauer: 78 Lerneinheiten (je 45 Min.) | davon 28 LE durch E-Learning
Zeiten: 5 Tage – 09.00 – 18.00 Uhr – Unterricht vor Ort | zzgl. E-Learning
Intensivkurs | Termine:
(G-6) 18.07.-22.07.2022
(G-7) 07.11.-11.11.2022
Wochenendkurs | Termine:
(G-5) 25.06.-26.06. + 02.07.-03.07. + 10.07.2022 (AUSGEBUCHT)
Kosten: 1.900,-€ Kursgebühr (Ratenzahlung: 4 Raten je 475,-€)
Hinweis: Wir gewähren ein kostenfreies 48-stündiges Widerrufsrecht. Danach ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Siehe AGB´s.
Kursbeschreibung
Dieses Modul bildet die Grundlage und damit die Voraussetzung für weitere Fachkundemodule. Kosmetisches Grundwissen z.B. über den Aufbau und die Beschaffenheit der Haut, Bestimmung der Hauttypen oder unterschiedliche Haarstrukturen und deren Wachstumsphasen werden hier behandelt. Dieses spezifische Wissen unterstützt dich bei der weiteren Fachkunde optimal.
Kursteilnahme
Dieses Modul ist verpflichtend (Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme an den anderen Fachkundekursen – Fachkunde für spezifische Anwendungen), wenn du weiterhin die jeweiligen Geräteanwendungen anbieten und ausführen möchtest.
Die Teilnahme an diesem Modul ist nicht verpflichtend, wenn du über folgendes verfügst:
- erfolgreich absolvierte staatlich anerkannte Berufsausbildung zum/zur Kosmetiker/in
- erfolgreich absolvierten Bildungsgang staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in
- erfolgreich absolvierte Meisterprüfung im Kosmetikgewerbe
- berufliche Praxis im Kosmetikgewerbe von mindestens 5 Jahren bis zum 5. Dezember 2021
Basis - Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde
Kursaufbau (E-Learning & Präsenzunterricht)
Im ersten Schritt werden die Module mit Hilfe von einer E-Learning Plattform selbstständig von zuhause aus erarbeitet. Dadurch haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, zeitlich selbst zu bestimmen, wann, wie und wo sie die erforderlichen Lerneinheiten bearbeiten möchten. Durch eingebaute Fragemodule und Selbsttests sind sie jederzeit in der Lage, den eigenen Wissensstand zu überprüfen und falls nötig, eine Lerneinheit nochmals zu wiederholen.
Diese Online-Lerneinheiten dienen als Grundlage für die praktischen Übungen und Unterrichtseinheiten, die dann in Form von Präsenzunterricht bei uns in der Kosmetikfachschule in Frankfurt stattfinden werden.
Sind alle Lerneinheiten beendet und erfolgreich abgeschlossen, kannst du dich dann bei unserer externen Prüfungsstelle anmelden und dort die Abschlussprüfung absolvieren. Die Umsetzung ist für unsere Kursteilnehmer*innen wirklich sehr einfach zu handeln.
Unser Kurs besteht aus:
- E-Learning: 28 LE
- Seminare (vor Ort und/oder Online Seminar): 50 LE
- Praxis: 0 LE
1 LE = 45 Minuten
Der einheitliche Lehrplan
Anwendungsbereich: nicht-medizinische Anwendungen (2 LE)
Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und deren Anhangsgebilde (10 LE)
Funktionen der Haut und deren Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus) (12 LE)
Hauttypen, Pigmentierungsgrad (10 LE)
Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen) (20 LE)
Pigmentanomalien (5 LE)
Hygiene (8 LE)
Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung (2 LE)
Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung (2 LE)
Aufklärung von Personen (7 LE)
LE = Lerneinheiten
* Die Kursinhalte werden größtenteils durch E-Learning erlernt!
Praktische Übungen
Zu einigen Lerneinheiten gehören auch praktische Übungen. Diese finden im Unterricht vor Ort statt.
Prüfung
Nach Abschluss des Kurses folgt eine schriftliche Prüfung. Die Prüfung wird bei einer externen Stelle (Zertifizierungsstelle) abgenommen und es erfolgt eine sogenannte Personenzertifizierung.