NiSV | EMF – Stimulation ∙ Kurs
NiSV | EMF – Stimulation ∙ Kurs
EMF – STIMULATION
Niederfrequenz-, Gleichstrom- & Magnetfeldgeräte
Dauer: 23 Lerneinheiten (je 45 Min.) | davon 8 LE durch E-Learning
Zeiten: 2 Tage – 09.00 – 18.00 Uhr – Unterricht vor Ort | zzgl. E-Learning
Intensivkurs | Termine:
neue Termine folgen
Wochenendkurs | Termine:
(N-4) 08.05. + 15.05.2022 (AUSGEBUCHT)
(N-5) 09.07.-10.07.2022
(N-6) 20.08.-21.08.2022
(N-7) 19.11.-20.11.2022
Kosten: 800,-€ Kursgebühr
Hinweis: Wir gewähren ein kostenfreies 48-stündiges Widerrufsrecht. Danach ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Siehe AGB´s.


EMF – STIMULATION
Niederfrequenz-, Gleichstrom- & Magnetfeldgeräte
Dauer: 23 Lerneinheiten (je 45 Min.) | davon 8 LE durch E-Learning
Zeiten: 2 Tage – 09.00 – 18.00 Uhr – Unterricht vor Ort | zzgl. E-Learning
Intensivkurs | Termine:
neue Termine folgen
Wochenendkurs | Termine:
(N-4) 08.05. + 15.05.2022 (AUSGEBUCHT)
(N-5) 09.07.-10.07.2022
(N-6) 20.08.-21.08.2022
(N-7) 19.11.-20.11.2022
Kosten: 800,-€ Kursgebühr
Hinweis: Wir gewähren ein kostenfreies 48-stündiges Widerrufsrecht. Danach ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Siehe AGB´s.
Kursbeschreibung
Dieser Fachkundenachweis ist notwendig für die Anwendung von Niederfrequenz-, Gleichstrom- oder Magnetfeldgeräten, die der Stimulation dienen sollen.
Notwendig für folgende Geräte:
• Niederfrequenzgeräte 1Hz bis 100 kHz
• Gleichstromgeräte ab 8 Milliampere pro qcm
• Magnetfeldgeräte mit mehr als 400 Millitesla
Kursteilnahme
Dieses Modul ist verpflichtend wenn du weiterhin die jeweiligen Geräteanwendungen anbieten und ausführen möchtest.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist der Nachweis einer Lizenz als Übungsleiterin/Übungsleiter, mindestens einer C-Lizenz als Trainerin/Trainer oder einer vergleichbaren Ausbildung.
EMF - Stimulation
Kursaufbau (E-Learning & Präsenzunterricht)
Im ersten Schritt werden die Module mit Hilfe von einer E-Learning Plattform selbstständig von zuhause aus erarbeitet. Dadurch haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, zeitlich selbst zu bestimmen, wann, wie und wo sie die erforderlichen Lerneinheiten bearbeiten möchten. Durch eingebaute Fragemodule und Selbsttests sind sie jederzeit in der Lage, den eigenen Wissensstand zu überprüfen und falls nötig, eine Lerneinheit nochmals zu wiederholen.
Diese Online-Lerneinheiten dienen als Grundlage für die praktischen Übungen und Unterrichtseinheiten, die dann in Form von Präsenzunterricht bei uns in der Kosmetikfachschule in Frankfurt stattfinden werden.
Sind alle Lerneinheiten beendet und erfolgreich abgeschlossen, kannst du dich dann bei unserer externen Prüfungsstelle anmelden und dort die Abschlussprüfung absolvieren. Die Umsetzung ist für unsere Kursteilnehmer*innen wirklich sehr einfach zu handeln.
Unser Kurs besteht aus:
- E-Learning: 8 LE
- Seminare (vor Ort und/oder Online Seminar): 10 LE
- Praxis: 5 LE
1 LE = 45 Minuten
Der einheitliche Lehrplan*
Physikalische Grundlagen elektrischer Ströme, bzw. Felder und Magnetfelder (2 LE)
Wirkung niederfrequenter elektrischer Ströme und Felder sowie Magnetfelder im Gewebe (3 LE)
Grundlagen der Technik, Überblick über verschiedene Anlagentypen und deren Einsatzmöglichkeiten (2 LE)
Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen (3 LE)
Anwendung: Muskeltraining (EMS) (2 LE)
Anwendung: Nervenstimulation (TENS) (1 LE)
Anwendung: Magnetfeldstimulation (1 LE)
Rechtliche Grundlagen (1 LE)
Anforderungen an den Betrieb nach NiSV (1 LE)
Dokumentation nach NiSV (1 LE)
Kund*innenberatung und Aufklärung (1 LE)
Selbstständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht (5 LE)
LE = Lerneinheiten
* Die Kursinhalte werden größtenteils durch E-Learning erlernt!
Praktische Übungen
Zu einigen Lerneinheiten gehören auch praktische Übungen. Diese finden im Unterricht vor Ort statt.
Prüfung
Nach Abschluss des Kurses folgt eine schriftliche Prüfung. Die Prüfung wird bei einer externen Stelle (Zertifizierungsstelle) abgenommen und es erfolgt eine sogenannte Personenzertifizierung.